Alle Beiträge von verwalter

Eckdaten SV Hetzerath

CHRONIK – ECKDATEN SV HETZERATH 1921 e.V.

Vorwort

Als Quelle für diese Version der Vereinschronik des SV Hetzerath 1921 e.V. (SVH) diente eine Chronik des ehemaligen Schriftführers Nikolaus Eduard Poss (bis 1945) und eine Sammlung an Informationen des langjährigen Fußballsachbearbeiters Werner Haas. Darüber hinaus wurden Zeitzeugen, die als Spieler oder ehrenamtliche Funktionäre dem SVH dienten, befragt.

Je nach Zeit und Eintreffen von Informationen wird diese Dokumentation stetig ergänzt.

Chronologische Beschreibung der Entwicklung

Vorkriegsgeschichte (1921 – 1939)

1921

Im April gründete die damalige Dorfjugend einen Jugendverein. Er hatte weder einen Vorstand noch eine Satzung. Was der Jugendverein wollte, wusste man nicht. Die Jugend sollte von der Jugend geführt werden. Schon bald zeigte sich, dass man mit einem solchen Gremium nicht weiterkommen konnte.

1922

Am 05. Mai wurde eine außerordentliche Mitgliederversammlung im Vereinslokal Gasthaus Paltzer einberufen. Dabei wurde der „Turn und Sportverein Hetzerath 1921“ aus der Taufe gehoben!

Der erste Vereinsvorstand bestand aus folgenden Mitgliedern:

Vorkriegsgeschichte (1921 – 1939)

1.Vorsitzender Bernhard Schröder

2.Vorsitzender Peter Schröder              

Schriftführer                        Nikolaus Eduard Poss          

Kassierer                                Jakob Poss                           

Spielleiter                               Josef Schröder                     

Beisitzer                                 Josef Braun (Bäcker)           

Beisitzer                                 Franz Rau                             

Ein Fußball war bald beschafft. Das Geld zum Ankauf wurde geliehen. Es fehlte noch ein Sportplatz. Er wurde von einem Spiel zum anderen gemietet oder gepachtet. Die Fußballtore wurden pendelnd zu den „Fußballwiesen“ getragen.

Das erste Freundschaftsspiel wurde in Dodenburg ausgetragen. Später wurde eine Wiese „Auf Saalen“ gepachtet, was dem Verein ermöglichte, laufende Spielverträge abzuschließen.

1926

Neuwahl des Vorstandes:

1. Vorsitzender wurde Postmeister Alex Beck, Schriftführer Lehrer Josef Stoll und Lehrer i.R. Johann Lay wurden Beisitzer. Der Verein führte nun den Namen „Turnverein Hetzerath“.

1930er Jahre

In den 1930er Jahren ging der Verein in das behördlich gelenkte Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) über.

Vorsitzende waren Lehrer Endres, Lehrer Wiens und Pfarrer Weisenahl.

Nach 1933 erlahmte das Vereinsleben durch die damaligen Verhältnisse. Trotzdem konnte in den folgenden Jahren der herrliche Sportplatz „Im Brühl“ (heute Standort der Tennisplätze und des Bolzplatzes) geschaffen werden. Dem Initiator Amtsbürgermeister Rosch gebührt dafür Dank und Anerkennung.

Nachkriegsgeschichte (1945 – heute)

1946

Auf wesentliche Initiative des späteren langjährigen Bürgermeisters Carl Scharding wurde der Verein wieder neuformiert. An die Spitze traten Dr. med. Krell, Willi Becker, Karl Krames und Paul Braun.

Das erste Spiel nach dem Krieg wurde auf dem Sportplatz „Im Brühl“ ausgetragen. Es standen sich zwei Hetzerather Mannschaften gegenüber.

Nun konnte eine Mannschaft in der damals untersten 2. Kreisklasse gemeldet werden.

1947

Am Ende der Saison 1946/47 standen mit dem SV Klausen und dem SV Hetzerath zwei Mannschaften an der Tabellenspitze. Das Entscheidungsspiel gewann der SVH mit 4:1.

Das Spiel um die Kreismeisterschaft gegen den Favoriten Bausendorf gewann man mit 4:0. Vierfacher Torschütze war Rudolf „Rudi“ Germann. Dieser Sieg bedeutete den Aufstieg in die 1.Kreisklasse.

Zwischenzeitlich wurde eine Männerhandballmannschaft und eine Damen Feldhandballmannschaft gemeldet.

Der Verein wurde in unregelmäßiger Folge von Paul Braun und Karl Krames geführt.

1949

Erstmalige Teilnahme an den Spielen um den Landrats- und Kreispokal.

Anfang 1950er Jahre

Trainer der ersten Mannschaft ist Rudi Germann.

Saison 1950/1951

Erstmalige Teilnahme einer Jugendmannschaft am ordentlichen Spielbetrieb.

Saison 1951/1952:

Vizemeisterschaft 1. Kreisklasse. Spieler in dieser Zeit waren unter anderem: Helmut Steffes, Peter Hilsemer, Willi Orth, Gerhard Heimes, Georg und Mattias Kröschel, Josef Engel, Ernst Hoffmann und Günter Burow. Günter Burow war der erste Spieler des SVH, der in eine Kreisauswahl berufen wurde.

Saison 1954/1955

Abstieg aus der A-Klasse (Nachfolger der 1. Kreisklasse). Erste größere Krise des Vereins, bei der es fast zur Neugründung eines 1. FC Hetzerath als Konkurrenz zum SVH gekommen wäre, was aber von der neuen Führung vermieden werden konnte.  

1955

1.Vorsitzender Karl Krames

2.Vorsitzender Erich Lindemann

Vereinskassierer         Carl Scharding

Schriftführer               Nikolaus Poss

1956

Neuwahl des Vereinskassierers Norbert Rau (34 Jahre ununterbrochene Vorstandsmitgliedschaft) und erstmalige Wahl eines Jugendleiters: Johann Schömann.

In der Versammlung wurde festgestellt, dass sich das Vermögen des Vereins auf eine Barkasse von DM 200,- und den Besitz von 3 Fußbällen beschränkte.                            

Saison 1956/1957

Gewinn B-Klassen–Kreismeisterschaft

Trainer:           Polizeibeamter Fritz Enders

Spieler u.a.:

Erwin Burkhard, Bernhard Lehnertz, Klaus Drobilich, Alfons Lehnertz, Gustav Farsch, Leo Lehnertz, Norbert Rau

Saison 1957/1958

Gewinn A-Klassen-Kreismeisterschaft mit Relegationsspielen zur II. Amateurliga.

Meldung einer Reserve-Mannschaft in der C-Klasse.

Erstmaliger Gewinn einer Jugendkreismeisterschaft!

Spieler u.a.:

Heinz Schumacher, Helmut Reitz, Rudolf Lang, Hermann Kämper, Ferdinand Roth

1958 – 1962

1.Vorsitzender Paul Braun, danach kommissarisch Willi Keipp

1964

1.Vorsitzender Willi Becker, danach kommissarisch Willi Keipp

1964 – 1968

1.Vorsitzender Willi Keipp

Willi Keipp war Initiator zur Gründung der Tischtennis-Abteilung.

Saison 1969/1970

Kreismeisterschaft und Aufstieg in die A-Klasse-Mosel mit Spieler-Trainer Reinhold Resch und Co-Trainer Klaus Drobilich

Spieler u.a.:

Franz Kettern, Hermman Lentes, Willi Woitalla, Hubert Thielges, Helmut Reitz, Heinz Höfig, Albert Simon, Albert Berberich, Josef „Sepp“ Lehnertz,, Rainer Endres, Edgar Settnger, Willi Bayerl

1968 – 1990

1.Vorsitzender Norbert Rau (war bis dahin schon seit 1956 als Kassierer im Vorstand),

1980

Aufstieg Damenmannschaft in die Bezirksliga

1985

Gründung des Mutter-Kind-Turnens. Leitung Heidi Kreten; Initiator Willi Becker. Verleihung des Sepp Herberger Preises für gute Jugendarbeit.

Saison 85/86

B-Liga-Meister mit Aufstieg in die A-Klasse Mosel mit Spieler-Trainer Erwin Zimmer 1982-1987)

Spieler u.a.:

Klaus Braun, Walter Braun, Hermann Lehnertz, Bernd Schröder, Peter Kortgen, Armin Rau, Alfons Braun, Ludwig Heinz, Helge Knedlik, Willi Becker, Norbert Zimmer, Wilfried Tibo

Saison 86/87

A-Liga-Zweiter und erstmaliger Aufstieg über die Relegation in die Bezirksliga-West (Spieler-Trainer Erwin Zimmer)

Legendäres letztes Relegationsspiel in Kenn gegen Trier-West/Euren: 4:0 für den SVH.

Saison 87/88

Abstieg aus der Bezirksliga (Trainer Achim Quary, der den SVH nach nur einer Saison wieder verlässt).

Erstmalige Meldung von drei Seniorenmannschaften am Spielbetrieb.

Saison 88/89

Wiederaufstieg über die Relegation in die Bezirksliga mit Trainer Bernd Reinhard (1988-1993) mit sofortigem Abstieg.

Legendäres letztes Relegationsspiel in Ehrang gegen den hoch-favorisierten SV Tawern. 2:1 für den SVH. Torschützen; Markus Gressnich und Bernd Schröder.

1989

Die erste Ausgabe der Vereinszeitung „Schwarz-Weiß“ erscheint am 21.05.1989. Die „Macher“ sind Werner Haas unterstützt von Ludwig Heinz, Ingrid Geldmacher und Reinhold Brost.

Ingrid Geldmacher wird als Pressewartin in den Vorstand gewählt und ist damit die erste Frau im Vorstand des SVH.

Errichtung des Imbisshäuschens neben dem alten Vereinshaus (Initiator Rudi Keipp).

1990

Norbert Rau gibt nach 22 Jahren den Vorsitz an Dietmar Kaupp ab und ist seitdem erster und bisher einziger Ehrenvorsitzender des SVH.

1991

Gründung der Judo-Abteilung

Saison 92/93

A-Liga Vizemeister mit anschließendem Bezirksligaaufstieg.

Aufstieg der Reserve 1 in die C-Klasse (Trainer Uwe Kümmel)

Saison 93/94

6. Platz in der Bezirksliga unter Trainer Heinrich „Heini“ Irmisch (1993-1995)

Die A-Jugend spielt Landesliga, die B- und C-Jugend Bezirksliga und hält Klasse fast die ganzen 1990er Jahre,

1991 

70 Jahre SVH mit Festzelt an der Brücke.

1992

Start der Bandenwerbung am Hartplatz auf dem Bahnhof

1994

Hermann Haas (Kassierer) wird nach 24 Jahren Vorstandsarbeit zum Ehrenkassierer gewählt.

Saison 94/95

Abstieg aus der Bezirksliga West

1995-1996

Beginn und Fertigstellung des neuen Vereinshauses. Die Einweihung erfolgte im Juli 1997.

Saison 98/99

Meister der A-Klasse Mosel und Bezirksligaaufstieg unter Trainer Alfred „Fredi“ Stolz (1995-1999).

1999

Gründung des Lauf- und Walkingtreffs im SV Hetzerath.

Auflösung der legendären „Dritten“. Gerüchten zufolge reduzierte sich damit der Bierkonsum auf dem Sportplatz dramatisch!

Saison 99/2000

8. Platz in der Bezirksliga West unter Trainer Christian Mergens (…)

Saison 2000/2001

Erstmaliger Aufstieg der 2. Mannschaft in die B-Klasse als Staffelsieger (Trainer Frank Reitz).

Meldung einer Damenmannschaft in der Frauen Bezirksliga

23.08.2000

Hetzerath schlägt den damaligen Verbandsligisten Leiwen (über der Bezirksliga gab es noch die Landesliga) in der 3. Runde im Rheinlandpokal. Gegen den Oberligisten Salmrohr war leider in der 4. Runde Schluss.

01.09.2000

Spiel gegen den damaligen Zweitligisten 1.FC Saarbrücken. Nach 1:0 Führung durch P. Hahn musste man sich am Ende „knapp“ mit 1:14 geschlagen geben.

7. Platz in der Bezirksliga West unter Trainer Christian Mergens

2002

Mit Rudi Keipp fungiert erstmals ein Stadionsprecher bei Heimspielen.

2002-2003

Beginn und Fertigstellung des Rasenplatzes.

05.07.2003

Der SV Hetzerath 1921 I spielt gegen Eintracht Trier 05 anlässlich der Rasenplatzeinweihung. Ergebnis: 0:16.

Saison 2002/2003

Vizemeister in der Bezirksliga West und damit Qualifikation zur neuen Bezirksliga nach Auflösung der Landesliga (Trainer C. Mergens)

Saison 2003/2004

Klassenerhalt in der Bezirksliga unter Trainer Rudi Jung (…….)

2004

Alfons Braun (seit 1984 im Vorstand) übernimmt den Vorsitz von Dietmar Kaupp (14 Jahre 1. Vorsitzender)

2005

Gründung der Aikidoabteilung durch Heinz-Peter Eberhard.

Saison 2005/2006

Die Zweite Mannschaft wird Staffelsieger und Aufsteiger in die Kreisliga B (Trainer Franz Krämer)

Saison 2006/2007

Der SVH L wird A-Klassen-Meister mit 26 Spielen ohne Punktverlust und 109 erzielten Toren, davon 60 Hahn-Tore (Trainer Rudi Jung)

2007

AH: Gewinn des VG-Pokals gegen Salmrohr.

Saison 2007/2008

8. Platz in der Bezirksliga West (Trainer Rudi Jung)

Saison 2009/2010

Mit Jürgen Mohr verpflichtet der SVH einen Ex-Bundesligaspieler als Trainer. Dieser musste das Ruder bereits kurz vor der Winterpause an das neue Trainerduo Christian Thimm und Eric Thielmann wieder abgeben.

2010

Hermann Lehnertz geht nach 35 Jahren Jugendleitertätigkeit in „Ruhestand“.

Errichtung der Spielanlage neben dem Rasenplatz.

Gründung einer Damenmannschaft.

2011

Befestigung für den Aufbau des Bierstandes. Idee und Ausführung durch Frank Reitz.

Saison 2011/2012

2.Mannschaft wird Kreismeister und Aufsteiger in die B-Klasse (Trainer Josef Ewertz).

2012

AH: Gewinn des VG Pokals gegen TuS Platten.

Saison 2013/2014

2. Mannschaft Meister und Aufstieg in die B-Klasse (Trainer Uwe Kümmel).

2016

Vereinsheim-Wirtin Meta Lauer geht in Ruhestand. Nachfolger wird Bertram Siegmund.

Peter Kortgen feiert sein 40-jähriges Jubiläum im Vorstand des SVH! 1976 Pressewart, ab 1981 stellvertretender Kassierer, später als erster Kassierer und bis heute als Beisitzer.

Saison 2016/2017

Alfred Weyland übernimmt das Traineramt von Christian Thimm.

Saison 2018/2019

Michael Urbild übernimmt das Traineramt.

Die erste Mannschaft steigt erstmals nach über 30 Jahren in die B-Klasse ab.

Saison 2019/2020

Corona Meister! Die Saison wird aufgrund der Covid-19-Pandemie nach der Winterpause abgebrochen. Die erste Mannschaft um Trainer Michael Urbild ist zu diesem Zeitpunkt Tabellenführer und darf damit in die A-Klasse zurückkehren.

Saison 2021/2022 Doppelaufstieg

Die erste Mannschaft wird mit Trainer Michael Urbild Meister der Kreisliga A und steigt nach 12 Jahren wieder in die Bezirksliga West auf!

Die zweite Mannschaft steigt mit Trainer Frank Sungen in die Kreisliga B auf!

Info Veränderungen Homepage

Wir sind mit der Webseite auf ein neues Contentmanagmentsystem umgezogen.

Die Inhalte sind bereits alle da, jedoch funktionieren manche Verlinkungen noch nicht und das Layout befindet sich auch noch nicht im fertigen Zustand. daran arbeiten wir noch!

Vorschläge und Änderungshinweise nehmen wir aber gerne entgegen:

info@svhetzerath.de

A-Klasse aktuell: SG Burgen 2:1 (0:0) SV Hetzerath

A-Klasse aktuell: SG Burgen 2:1 (0:0) SV Hetzerath

Bei der SG Burgen unterlag unsere 1. Mannschaft nach starker kämpferischer Leistung in letzter Minute mit 1:2. Grossen Einfluss auf den restlichen Spielverlauf nahm die gelb-rote Karte in der 71. Minute gegen Patrick Hahn nach 2 angeblichen Schwalben innerhalb weniger Minuten die selbst unter den Anhängern der Moselaner für Kopfschütteln sorgte da Patrick bei beiden Zwei- bzw. Dreikämpfen jeweils gestossen wurde. In der ersten Hälfte waren die wenigen Torchancen verteilt, Martin Lehnertz scheiterte in der 14. Minute mit einem 20m-Linksschuss nur knapp. Ein 16m-Schuss der Gastgeber konnte per Fussabwehr im 5m-Raum durch einen unserer Abwehspieler in der 18. Minute noch abgewehrt werden. Eine Bogenlampe der Moselaner landete in der 25. Minute auf der Latte. Nach einem schönen Konter über links drang Patrick Hahn in alter Manier in den 16er, überlief seinen Gegenspieler und schlenzte den Ball aus wenigen Metern nur um Zentimeter am rechten Pfosten vorbei. Gegen der Ende der 1. Halbzeit nahm der Druck der Burgener zu doch konnten wir durch eine gute Defensivarbeit das 0:0 mit in die Pause nehmen. Die 2. Hälfte began mit einem Paukenschlag, Patrick Hahn nahm aus 18m Maß und jagte das Leder unhaltbar für den einheimischen Torhüter in den Winkel. In der Folge versuchten die Moselaner den Druck zu erhöhen, doch hielt sich unsere Elf schadlos und hatte durch den unermüdlich rackernden Patrick Hahn auch die ein oder andere Entlastungsmöglichkeit. Glück hatte man in der 67. Minute, als Patrick Stockreiser einen Ball im 5er nicht festhalten konnte und wir nur haarscharf an einem Gegentor vorbeischrammten. Der bis dahin souverän leitende Schiri sah dann bei zwei hart umkämpften Duellen der Burgener mit Patrick Hahn jeweils eine Schwalbe unseres zu Fall kommenden Spielers, eine gelb-rote Karte war die Folge, obwohl er wie anfangs erwähnt jeweils gestossen wurde. In der Folge hatten wir nach vorne kaum noch Entlastung, die Heimelf setzte alles auf eine Karte und Ihren Goalgetter Fabian Helbig, der in der 80. Minute mit einem 16m-Flachschuss ins rechte Eck nach schönem Zuspiel von links zum 1:1-Ausgleich erfolgreich war. Mit dem Schlusspfiff traf der gleiche Spieler nach einer auf den langen Pfosten getretenen Ecke völlig freistehend mit einem Schuss aus 6m zum 2:1-Siegtreffer für die Kohr-Elf als sein Schuss unhaltbar von der Unterkante ins Tor abprallte. Fazit: Die Einstellung stimmte, wir kämpften vorbildlich und hätten aufgrund des sehr umstrittenen Platzverweises einen Punkt verdient gehabt doch letztlich gaben in Unterzahl Abwehrfehler unsererseits sowie die Kaltschnäuzigkeit eines Fabian Helbig im Abschluss den Ausschlag für den Sieg der Burgener.

Die Mannschaft: Patrick Stockreiser, Jannik Arns, Nico Hettgen, Thomas Follmann, Marvin Hoffmann, Marcel Hoffmann, Jan Minnebeck, Sebastian Tonner (ab 85. Minute Patrick Wirtz), Martin Lehnertz, Benedikt Bernhard, Patrick Hahn

A-Klasse aktuell: SG Heckenland-Niersbach 0:4 (0:3) SV Hetzerath

A-Klasse aktuell: SG Heckenland-Niersbach 0:4 (0:3) SV Hetzerath

In Niersbach gelang unserer 1. Mannschaft bei der Ex-Elf unseres Trainers Michael Urbild ein auch in der Höhe verdienter 4:0-Auswärtssieg, der unser Team wieder in die Reichweite der Tabellenmitte der A-Klasse Mosel katapultiert. Mann des Tages vor 100 Zuschauern war Patrick Hahn (Oldie but Goldie), dem in der ersten Halbzeit ein lupenreiner Hattrick gelang. Nach 2 Minuten brannte es bereits lichterloh im Strafraum der Eifelaner, als ein Eckball zunächst abgewehrt werden konnte, Maik Elsen den 2. Ball massgerecht auf Patrick Hahn flankte der nur knapp am linken Pfosten vorbei ins Toraus köpfte. Ein erster zaghafter Versuch der Gastgeber vereitelte Thomas Follmann routiniert mit einem sauberen Tackling (11. Minute). 3 Minuten später war es dann soweit: Marcel Hoffmann schaltet schneller als sein Gegenüber, passt auf Sebastian Tonner, der gleich auf Maik Elsen weiterleitet, der den Überblick behält und auf den rechts frei durchstartenden Patrick Hahn passt, der gekonnt zum 0:1 ins lange Eck abschliesst. Ein Linksschuss aus 22m der knapp links am Tor vorbei ins Toraus rauscht war bis zur 25. Minute die einzig nennenswerte Möglichkeit der Heckenländer nach deren Rückstand. Sebastian Tonner fand mit einem 25m-Freistoss aus halbrechter Position in der 27. Minute seinen Meister im Torwart der Gastgeber. Kurz danach ein Ballverlust der Eifelaner in Höhe der Mittellinie, Maik Elsen kommt an den Ball, leitet blitzschnell auf den lauerneden Patrick Hahn weiter, der seinem Bewacher enteilt, den heraustürmenden Torhüter in Höhe des Sechzehnmeterraumes umkurvt und locker zum 0:2 einschiebt. In der Folge hatten die Heckenländer Ihre beste Phase und hätten durchaus verkürzen können, so in der 36. Minute als Patrick Stockreiser einen Weitschuss noch aus dem linken Eck fischen konnte ebenso wie in der 43. Minute als die Eifelaner nach einem abgewehrten Schuss mit einem Abstauber aus 8m freistehend das leere Tor verfehlten. Einen kapitalen Fehlpass beim Spielaufbau (Querpass Heckenland abgefangen) nutzte wiederum Patrick Hahn in ähnlicher Weise wie beim 0:2 in der 45. Minute zum 0:3-Halbzeitstand. Mit dem 0:4 in der 49. Minute durch einen wuchtigen Freistoss von Martin Lehnertz aus 20m bei dem der Torwart der Gastgeber nicht gerade glücklich aussah war die Vorentscheidung bereits recht früh gefallen. Die ersatzgeschwächten Heckenländer mühten sich zwar, konnten den Sieg unserer Elf allerdings nicht mehr in Gefahr bringen, zu pomadig wirkten die Angriffsversuche, die wenigen Bälle die auf unsere Kiste kamen wurden eine sichere Beute von Patrick Stockreiser im Tor. Jan Minnebeck hatte in der 57. und 66. jeweils mit Fernschüssen die nur knapp ihr Ziel verfehlten die Chancen auf weitere Treffer unserer Elf. Die letzte Gelegnheit hatten die Eifelaner mit einem Kopfball aus 5m in der 79. Minute den Patrick im Tor auf der Linie zunichte machte. Die letzten Minuten spulte unsere Mannschaft locker zu Ende, nahm gekonnt Zeit von der Uhr und brachte den verdienten Sieg nach Hause der uns für das nächste wichtige Spiel gegen Neumagen hoffentlich Auftrieb verschaffen wird.

Die Mannschaft: Patrick Stockreiser, Thomas Follmann, Max Friedrich (ab 60. Minute Benedikt Bernhard), David Stemper, Marcel Hoffmann, Nico Hettgen, Jan Minnebeck, Martin Lehnertz (ab 72. Minute Andreas Müller), Sebastian Tonner, Maik Elsen, Patrick Hahn (ab 78. Minute Patrick Wirtz)

                                                                                                                                                           (MB)

 

 

E1 Jugend 2018/2019

E1 Jugend 2018/2019

Die Mannschaft:

Johannes Hartlieb (C) (2008), Max Albert (2008), Joshua Schmitz (2009),
Hai Dang Hoang (2008), Lennox Treis (2008), Johann Simon (2008),
Simon Denis (2008), Max Triesch (2008), Felix Steffen (2010),
Lionel Toppmöller (2010), David Huber (2009), Nik Berweiler (2009)

Trainer:

Jens Ballmann, Jason Lieser, Moritz Müller

Co-Trainer:

Frank Hartlieb

 

 

 

 

Nach einigen Bedenken und Unstimmigkeiten ist es in diesem Jahr gelungen, auch die E-Jugend auf Basis einer Jugendspielgemeinschaft zu melden. Somit lernen sich die Kinder früh kennen und das Zusammenwachsen als Mannschaft im D-Jugend-Alter sowohl im Bereich der Persönlichkeit als auch in dem des fußballerischen Zusammenspiels wird dadurch für die nächsten Jahre sicherlich erleichtert.

 

 

Die E1 ist in diesem Jahr in der Quali-Staffel lll des Kreises Trier-Saarburg gemeldet und unser Kader setzt sich aus Kindern der Jahrgänge 2008,2009 und sogar 2010 zusammen. Das von uns Trainern definierte Ziel dieser Saison ist das Erlernen wichtiger Techniken des Fußballspiels mit einem zusätzlichen, geringen Anteil des Erlernens von taktischen Elementen des Zusammenspiels mit einem hohen Spaßfaktor ohne einen stark gewichteten Blick auf die Tabelle.

 

 

Basis dafür ist eine umfangreiche Koordinationsschulung, welche in jedem Training eine zentrale Rolle einnimmt.

 

 

Der Faktor Spaß stellt zwar einen wichtigen Aspekt des Trainings dar, doch soll dieser vor allem in Abschlussspielen und weiteren Spielformen zum Tragen kommen. In Übungen liegt der Fokus klar auf dem Erlernen der vorgegebenen Techniken, weshalb die Disziplin auch sehr entscheidend ist.

 

 

Die E-Jugend soll auf die D-Jugend als zentrales Lernalter vorbereiten, daher sollen am Ende der Saison alle Spieler die wichtigsten Grundtechniken nach Möglichkeit beidfüßig beherrschen. Dies kann jedoch ohne eine disziplinierte Bereitschaft des Erlernens nicht erreicht werden.

 

 

Unser Kader von 12 Kindern ist für ein Spiel am Wochenende zu groß. Daher richtet sich der 10-köpfige Kader, den wir zu den Spielen in immer wechselnder Zusammensetzung mitnehmen, in erster Linie nach der Trainingsdisziplin, also nicht nach der Trainingsleistung, sondern nach der Bereitschaft, sich konzentriert zu verbessern. Dennoch wird darauf geachtet, dass kein Spieler zwei Spiele in Folge zu Hause bleibt.

 

 

 

 

 

Rückblickend auf die ersten Monate lässt sich sagen, dass wir eine leistungswillige, lustige und schon gut als Mannschaft zusammengewachsene Mannschaft trainieren dürfen, die sich unabhängig von der Tabelle gut am entwickeln ist. Im Bereich Koordination sind schon signifikante Fortschritte zu erkennen, im Bereich Disziplin könnten solche noch manchmal (keine zu hohe Einordnung) vermehrt erzielt werden. Dennoch sind überall Fortschritte zu erkennen, weshalb es immer wieder Spaß macht, mit den Kindern zu arbeiten.

 

 

C 1 Jugend 2018/2019 Bezirksliga West

C 1 Jugend 2018/2019 Bezirksliga West

Kurzbericht C1-Jugend 2018/19
Jahrgang 2004/2005

Unsere C-Jugend tritt in dieser Spielzeit in der Bezirksliga an. Nachdem man vor der Sommerpause ein Entscheidungsspiel gegen Zeltingen/Rachtig mit 1 zu 0 gewann, stieg man in die Bezirksliga auf.

Mit einem Kader von 15 Spielern startete man in eine kurze Vorbereitung, denn die Spielzeit begann kurz nach den Sommerferien. In dieser legte man besonderen Wert auf die Fitness und das technische Vermögen der Spieler. Im Laufe der Saison wurden die Schwerpunkte immer mehr auf taktische und spielerische Inhalte gesetzt.

Nach einer nur kurzen Anlaufzeit, konnten man auch die ersten Punkte in der Liga sammeln. Es waren die ersten Punkte gegen den Abstieg und für das Saisonziel des Klassenerhalts gesammelt. Man merkte in den ersten Spielen schnell, dass dieser durchaus realistisch ist. Dafür müssen die Spieler weiterhin an sich arbeiten, um im Training die notwendigen Voraussetzungen zu erlernen. Dann wird sich die ganze Mannschaft in der Bezirksliga erfolgreich etablieren können.

Im Trainerteam konnte man Mario Trescastro, den Torwart der ersten Mannschaft des SV Bekonds als Torwarttrainer verpflichten, um so auch unsere Torleute adäquat zu fördern und weiterzuentwickeln. Auch Christian Morbach unterstützt in dieser Saison das Trainerteam als Betreuer.

Mit sportlichen Grüßen,

Das Trainerteam
(Sagar Schieben und Moritz Ahl)